Maßgeschneiderte Sanierungsschritte für Ihr Zuhause

Der ISFP unterstützt Hausbesitzer dabei, ihre Sanierung oder Renovierung schrittweise zu planen und die optimale Reihenfolge für das beste Ergebnis zu finden. Anhand des aktuellen Zustands der Immobilie, insbesondere der Heizungsanlage und Dämmung, gibt der Sanierungsfahrplan an, welche Sanierungsmaßnahmen zu welchem Zeitpunkt am sinnvollsten sind. Die Schritte einer energetischen Gesamtsanierung können so individuell auf Ihr Gebäude abgestimmt werden. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Fakten zum individuellen Sanierungsfahrplan. Sowie die Möglichkeit 7500€ mehr Förderung für das gleiche Vorhaben zu bekommen.

Paar schaut sich optimierungsvorschläge in ihrem Haus an

Energetische Berechnungen
vom Profi

Energetische Berechnungen sind klassische Aufgaben eines Energieberaters. Sie bestimmen notwendige Sanierungsmaßnahmen und helfen bei Förderungsanträgen. Aufgrund ihrer Komplexität sind sie für Laien schwer verständlich. Vertrauen Sie daher einem Energieberater, der das nötige Wissen, Erfahrung und Werkzeuge besitzt, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu optimieren.

7.500 Euro mehr Förderung mit iSFP

2023 wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) novelliert. Vielen ist die Novellierung als "Heizungsgesetz" bekannt. Das GEG legt die energetischen Anforderungen an die Heizungs- und Klimatechnik sowie die Wärmedämmung von Gebäuden fest. 2024 folgten daraufhin die Änderungen an der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Diese regelt die Förderungen von Sanierungen. Im Zuge dessen wurde auch die Regelung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) angepasst. Die Anpassung macht einen iSFP lohnenswerter denn je, denn:

  • Ein iSFP lässt die Förderung von 15 Prozent auf 20 Prozent steigen
  • Mit einem iSFP verdoppeln (!) sich die förderfähigen Kosten von 30.000 Euro auf 60.000 Euro
  • Die maximale Förderung steigt von 4.500 Euro (ohne iSFP) auf 12.000 Euro (mit iSFP)

Was ist der ISFP?

Der individuelle Sanierungsfahrplan (ISFP) ist ein maßgeschneidertes Dokument, das den Ist-Zustand Ihrer Immobilie festhält und durch eine farbige Darstellung geeignete Sanierungsmaßnahmen in optimaler Reihenfolge empfiehlt. Als Instrument der Energieberatung bietet der ISFP eine leicht verständliche, auf Ihr Haus zugeschnittene Empfehlung für die Sanierung. Entwickelt vom Institut für Energie- und Umweltforschung (Ifeu), dem Passivhaus-Institut, der Deutschen Energie-Agentur (Dena) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), liefert der ISFP eine fundierte Grundlage zur Einschätzung des energetischen Zustands und Potenzials Ihrer Immobilie. Dieser Fahrplan kann für verschiedene Gebäudetypen erstellt werden und umfasst detaillierte Informationen von Ausgangsbedingungen über energetischen Zustand bis zu individuellen Nutzungsempfehlungen. Der ISFP ist besonders hilfreich, wenn Sie langfristig in die Zukunft schauen möchten oder bei bevorstehenden Teil-Sanierungen. Bei Bedarf können mehrere Einzelmaßnahmen zu einer gut abgestimmten Gesamtsanierung kombiniert werden. Eine Basis-Effizienzhausberechnung im ISFP kann zudem bis zu 80 Prozent mitgefördert werden. Im Vergleich zum Energieausweis bietet der ISFP detailliertere Informationen über den aktuellen Zustand und konkrete Handlungsempfehlungen für mögliche Sanierungen. Erfahren Sie mehr über den ISFP und fordern Sie eine Beratung an.

Maßgeschneiderte Sanierungswege mit Ihrem individuellen Sanierungsfahrplan


Ihr individueller Sanierungsfahrplan entsteht durch eine gründliche Vor-Ort-Analyse, bei der der Energieberater relevante Bereiche und Anlagenteile fotografiert. Die Bilder werden integraler Bestandteil Ihres persönlichen Sanierungsfahrplans.

  • Schritt 1: Erstgespräch am Telefon oder direkt bei uns vorort
  • Schritt 2: Einholung der Bauunterlagen
  • Schritt 3: Kostenvoranschlag für den Sanierungsfahrplan
  • Schritt 4: Auftragserteilung durch Kunden
  • Schritt 5: Termin vor Ort
  • Schritt 6: Ausarbeitung und Berechnung
  • Schritt 7: Vorstellung und Erläuterung des Sanierungsfahrplans im Büro des Energieberaters oder am Telefon

Checkliste für Sanierung, Renovierung und Förderungen

Analyse und Planung sind grundlegend für jede Sanierung. Wenn Handlungsbedarf besteht, bietet eine Bestandsaufnahme durch einen professionellen Energieberater eine klare Einsicht in den Zustand verschiedener Gebäudeteile. Basierend auf diesen Erkenntnissen erstellt der Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan, der alle weiteren Schritte festhält.

Schritt 1: Analyse und Planung: Bestandsaufnahme, Energieberatung und idealerweise Sanierungsfahrplan
Schritt 2: Kostenermittlung und Förderung: Einholen von Angeboten und Aufstellung der Sanierungskosten abzüglich Förderung (z. B. von KfW oder BAFA), ggf. Aufzeigen von staatlichen Krediten
Schritt 3: Beauftragung und Umsetzung: Beauftragung von Handwerkern für die Sanierung und Qualitätssicherung bei der Umsetzung

Vorteile und Nachteile

Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet mehrere Vorteile, darunter eine detaillierte Analyse des Hauszustands und eine optimale Planung des Sanierungsablaufs. Neu seit der Einführung der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) im Jahr 2021 ist der ISFP-Bonus von 5 Prozent, wenn empfohlene Maßnahmen umgesetzt werden. Der Nachteil besteht in den Kosten für die Sanierungsfahrplan-Erstellung, die jedoch durch staatliche Förderung gemildert werden können.

Vorteile:
  • Ganzheitliche Analyse des Hauszustands
  • Optimal geplanter Sanierungsablauf
  • Gut für Verkaufsverhandlungen
  • Optimal geplanter Sanierungsablauf
  • Gut für Verkaufsverhandlungen
  • ISFP-Bonus von 5 % für umgesetzte Maßnahmen (seit 2021, nicht mehr bei Heizungswechseln ab Juli 2022)

Nachteile:
  • Kosten für Sanierungsfahrplan-Erstellung
  • Kosten für die Sanierung sind oft Schätzungen

Für detailliertere Angaben zu Sanierungskosten bietet Nachhaltiges Handwerk optional eine Kosten- und Fördermittelübersicht. Der Sanierungsfahrplan ermöglicht zudem eine Förderung von bis zu 80 Prozent und sichert einen Bonus von 5 Prozent für umgesetzte Maßnahmen seit 2021.

Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.