Nachaltiges Handwerk Fördermittelservice

Energetische Sanierungen sind mitunter kostenintensiv, jedoch amortisieren sich die Ausgaben in den meisten Fällen schnell durch die eingesparten Heizkosten. Zusätzlich gibt es vielfältige finanzielle Fördermöglichkeiten für solche Maßnahmen. Hier informieren wir darüber, wie man die beste Förderung findet, welche Fördermittel für das geplante Vorhaben verfügbar sind und wie Nachhaltiges Handwerk bei der Antragstellung unterstützen kann. Darüber hinaus bietet diese seite Informationen zur rechtlichen Situation sowie eine Übersicht über alle angebotenen Services im Bereich Energieberatung und Sanierung.

Mittagspause nach Sanierungsarbeiten

Energetische Berechnungen
vom Profi

Energetische Berechnungen sind klassische Aufgaben eines Energieberaters. Sie bestimmen notwendige Sanierungsmaßnahmen und helfen bei Förderungsanträgen. Aufgrund ihrer Komplexität sind sie für Laien schwer verständlich. Vertrauen Sie daher einem Energieberater, der das nötige Wissen, Erfahrung und Werkzeuge besitzt, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes zu optimieren.

Mit Nachhaltigem Handwerk zur optimalen Förderung: Expertenberatung und Finanzierungshilfe für Ihre Energetische Sanierung

Die Bewältigung hoher Heizkosten aufgrund eines energetisch ungünstigen Zustands ist in älteren Häusern keine Seltenheit. Wenn Sie eine energetische Sanierung für Ihr Eigenheim in Betracht ziehen, empfehlen wir einen unverbindlichen Beratungstermin. In Diesem prüfen wir die Sinnhaftigkeit und Durchführbarkeit verschiedener Sanierungsmaßnahmen und geben Ihnen eine erste Einschätzung der Kosten. Bei Bedarf kann anschließend ein Förderantrag bei einem geeigneten Institut, beispielsweise im Rahmen der 2021 eingeführten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beim BAFA, gestellt werden. Durch den Service von Nachhaltigem Handwerk können Sie sicher sein, eine optimale Förderung für Ihre Sanierung zu erhalten.

Alles aus einer Hand: Ihr Energieberater im Rundum-Service

Die Beratung zu Fördermitteln, einschließlich der Unterstützung bei der Antragstellung für beispielsweise eine neue Heizung, ist nur eine Facette der vielfältigen Aufgaben, die ein Energieberater bzw. Energie-Effizienz-Experte übernimmt. Der Service von Nachhaltigem Handwerk geht weit über die einfache Abwicklung der Fördermittelbeantragung hinaus. Von der unabhängigen Beratung zu den unterschiedlichen Sanierungsoptionen bis hin zur Steigerung der Energieeffizienz begleitet Ihr Nachhaltiges Handwerk-Experte Sie durch den gesamten Prozess bis zum Abschluss der Baumaßnahmen.

Die Beauftragung eines dena-zertifizierten Energieberaters (Energie-Effizienz-Experten) ist nicht nur ratsam, sondern in den meisten Fällen sogar vorgeschrieben, wenn es um die Beantragung von Fördermitteln geht. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Fachpartnern kann Nachhaltiges Handwerk auch während der Bauarbeiten für Fragen zur Verfügung stehen und mit fachmännischer Baubegleitung einen reibungslosen und stressfreien Ablauf der Arbeiten sicherstellen.

Übersicht über Sanierungs-Förderungen

Verschiedene Institutionen bieten Fördermittel für unterschiedliche Sanierungsmaßnahmen an, wodurch die finanzielle Unterstützung variieren kann. Die Konditionen für eine Dachdämmung können beispielsweise anders sein als die für den Einbau einer Pelletheizung. Neben bundesweiten Förderungen von BAFA und KfW gibt es auch auf Länderebene verschiedene Fördermöglichkeiten, die sich stark unterscheiden können. Einige Kommunen haben ebenfalls eigene Fördertöpfe. Hier erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.

Hinweise und Rechtliche Aspekte

Bei energetischen Sanierungen sind bestimmte Formalitäten zu beachten, um Fördermittel zu erhalten. Es ist besonders wichtig, Anträge auf Förderung fristgerecht einzureichen, und diese Regelung gilt für sämtliche Förderinstitute gleichermaßen.

Für die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bedeutet dies, dass der Antrag vor Beginn der Bauarbeiten vor Ort eingereicht werden muss. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hingegen definiert den Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrages als Startpunkt des Vorhabens. Es sei darauf hingewiesen, dass Planungsleistungen durch einen Energieberater bzw. Energie-Effizienz-Experten vor der Antragstellung erbracht werden dürfen.

Des Weiteren ist die Einbindung eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten eine Grundvoraussetzung für die Förderung durch die KfW. Dieser Experte muss sowohl die Bestätigung zum Antrag auf Fördermittel als auch die Bestätigung nach Abschluss der Maßnahmen bei der KfW einreichen. Das BAFA verlangt ebenfalls die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten für Arbeiten an der Gebäudehülle. Bei Arbeiten an der Heizung genügt hingegen eine Fachunternehmererklärung, in der Zeitpunkt und Art der Installationen aufgeführt sind, um beispielsweise Fördermittel für eine Wärmepumpe zu erhalten. Die Rechnung kann erst nach Erfüllung dieser Vorgaben an das BAFA gesendet werden.

Wir beraten Sie gerne kostenlos. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin.